Mit natürlichen Materialen arbeiten oder die Natur auf der Peißnitzinsel entdecken, mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen und Aktionstagen für Groß und Klein geben wir Anregungen.
Im Jahr 2023 bieten wir außerdem auch zum ersten Mal mithilfe externen und internen Expert*innen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte an.
Die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V. bietet jetzt Zeiten für das so genannte Wald-Baden (japanisch shinrin yoku) an. Dies bedeutet nichts anderes als ein gemeinsamer, bewusster, stiller Aufenthalt in einer Waldumgebung.
Kleine Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, aus unserem täglichen Gedankenkarussell herauszukommen. Gedanken, die uns gern aus unserer friedlich-zufriedenen Mitte ziehen… Wer die wohltuende Wirkung dieser Übung selbst erfahren möchte, ist herzlich eingeladen.
Zeiten: dienstags & mittwochs 17 - 18 Uhr sowie nach Absprache
Spendenempfehlung: 4 € (Unterstützung von Umweltprojekten in Halle)
Treffpunkt: Eingang des Peißnitzhaus-Geländes bei den Fahrradständern
weitere Infos und gerne auch mit Voranmeldung unter
Am 25. 11. treffen wir uns wieder von 10 - 13 Uhr zum Wildnistreff für 8 bis 12-Jährige - Schnitzwerkstatt .
Wir üben uns im Schnitzen, fortgeschrittene Kinder können sich einen Löffel oder ein Geschicklichkeitsspiel schnitzen. Zwischendurch spielen wir Spiele zum Thema Holz. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Seid dabei!

Praxis-Workshop Fermentieren: Haltbarmachen durch Milchsäuregärung. Ein Einstieg in die Theorie und Praxis der Fermentation von Gemüse. Bei Interesse kann ein eigenes Ferment unter Anleitung hergestellt und mit nach Hause genommen werden.
Bringt gerne euer Lieblingsgemüse in Bioqualität mit (gespritztes Gemüse lässt sich nicht gut fermentieren).
Termin: Samstag, 16.12.2023 10-13 Uhr
Ort: Umweltbildungsstation im Peißnitzhaus Halle
Teilnehmer:innen: max. 15. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren.
Kosten: 5 Euro pro Person zzgl. 7 Euro pro Ferment (Glas, Beschwerungsstein, Gemüse, Gewürze)
Beschreibung:
Fermentation ist als neuer Trend wieder in aller Munde – und viel mehr als das bekannte Sauerkraut. Diese weltweit genutzte und sehr alte Form der Haltbarmachung von Lebensmitteln aller Art wollen wir im Workshop theoretisch und praktisch kennen lernen.
Wir verschaffen uns einen Überblick, warum und wie Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Kräuter auf unterschiedliche Weise haltbar gemacht werden können und steigen dann tiefer in die Geheimnisse der Fermentation ein. Es wird aufgezeigt, warum fermentierte Lebensmittel so gesund sind und worauf beim Fermentieren zu achten ist. Im Praxisteil kann das eigene Lieblingsgemüse haltbar gemacht und mit nach Hause genommen ein paar Wochen später als leckeres und gesundes Ferment genossen werden.
Anmeldung gerne bis zum 10.12. unter
Teil 1 von 4 der Naturpädagogische Grundbildung
Angebot für: Fachkräfte in Kindereinrichtungen und Schulen und für Interessierte
Ziel: Diese Fortbildung dient der zusätzlichen Befähigung der Teilnehmer/-innen, Wissen aus dem Bereich „Umweltbildung/Naturnahe Erziehung“ praxisnah, erlebnisorientiert und altersgerecht vermitteln zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Spielanregungen für die Arbeit in und mit der Natur
• Schulung der eigenen Wahrnehmung und Kennenlernen von Wahrnehmungsübungen
• Ideen zum Erforschen der Natur
• Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
• Kenntnisse zu Prozessen und Besonderheiten der Natur zu jeder Jahreszeit
• Kennenlernen und Bestimmen heimischer Baumarten und Kräuter
• Kenntnisse zu heimischen Tieren, v.a. Wiesen- und Bodentieren
• Impulse und Fragen der Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehung
Termine:
Frühjahr: 12.4.2024
Sommer: 14.6.2024
Herbst: 27.9.2024
Winter: 29.11.2024
Zeiten: 9 - 15 Uhr
Ort: Umweltbildungsstation im Peißnitzhaus Halle
Kosten: nur ein Termin: 79 EURO
gesamter Kurs: 260 Euro
Ratenzahlung möglich!
(inkl. aller Seminarunterlagen)
Zertifizierung:
Abschlusszertifikat des Bildungswerkes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Sachsen-Anhalt e.V. als einer vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt anerkannten und geförderten Einrichtung der Erwachsenenbildung. Diese Zusatzqualifikation ist darüber hinaus gemäß Bescheiddes Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt als Fortbildung für Erzieherinnen bzw. pädagogische Fachkräfte anerkannt.
Informationen und Anmeldungen:
Antje Manteuffel - Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V.
Telefon: 0345 2394 662
Email:
Oder
Frau Willems - Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Sachsen-Anhalt e.V. Leiterstraße 1 39104 Magdeburg
Geschäftsstelle Halle
Tel.: 0151 2701 6070
E-Mail:
Folgende Daten werden bei einer verbindlichen Anmeldung (bitte per Email) benötigt:
Name, Vorname Wohnanschrift, Rechnungsempfänger und Emailadresse
Mit dem Schnitzmesser, diesem einfachen Werkzeug, geht das Schnitzen schnell und lädt zum Experimentieren ein. In Schule und Hort kann so mit wenig Aufwand und Material reatives aus Holz entstehen.
Im Workshop lernt ihr den Umgang mit dem Schnitzmesser, verschiedene Schnitztechniken und Wissenswertes rund um das Material Holz.
Nach einer Einführung und einer kurzen Übung schnitzt ihr eure eigene Skulptur.
Wir zeigen euch, wie ihr von der Idee zur dreidimensionalen Skulptur kommt und begleiten euch mit vielen Tipps und Tricks.

Termin: 14.10.2024
Zeit: 9:00 -15:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 70 Euro (Ermäßigung auf Anfrage möglich)
Anmeldung unter:
Referentin: Daniela Schönemann, Holzbildhauerin:
http://www.danielaschoenemann.de/
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Einige Programme sind auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder Lernbehinderung und als Kindergeburtstagsprogramm oder zum Teambuilding geeignet.
In der Sommersaison ist die Gastronomie am Peißnitzhaus mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet, auf Anfrage ist jedoch teilweise auch montags und dienstags eine Verpflegung möglich.
Anmeldung
Mail:
Telefon: 0345 23 94 662 - wir rufen Sie zurück!